FUTURE OF THE CLASSICS... TO FLY OR NOT TO FLY?
Verfasst: 9. Mai 2025, 10:29
Hallo zusammen,
heute möchte ich Euch den Diskussionsstand zum Thema Foilen in der Classic-Disziplin etwas näher bringen. Hintergrund: Es gab bei den letzten zwei, drei WMs zunehmende Diskussionen und auch Beschwerden, dass die Ein-Rumpf-Im-Wasser-Regel (One-Hull-In-The-Water-Rule as OHITWR, also mind eine Wasserberührung nach einem Flug von 5 Bootslängen ) von manchen Top-Seglern nicht immer eingehalten wird. Es wurde gesagt, dass zumindest die letzten beiden Classic-WM-Titel an Quasi-Foiler vergeben wurden. Allerdings gab es hierzu zwar viele Diskussionen aber keine erfolgreichen Proteste! Was ggf auch an der schwierigen Beweisführung liegt, da man einen Protestführer plus einen Zeugen benötigt, oder zB ein offizielles Video von der Jury etc…
Klar ist auch, heute kommt das Foilen fast ausschließlich unter den Top 10 der WM vor. Dennoch ist es für die Disziplin schwierig, wenn die Integrität des Wettbewerbs gerade an der Spitze in Frage gestellt wird. Zudem muss davon ausgegangen werden, dass die zunehmende Flugfähigkeit der Boote und der Segler zu einer Ausweitung des Problems führen kann. Dies würde der Intension der Non-Foiling-Disziplin widersprechen. Die Aufspaltung der gesamten Klassen wäre ad absurdum geführt.
Hier ist guter Rat teuer. Viele Optionen wurden diskutiert: Mehr Jury, ein, zwei erfolgreiche Proteste, dann ist das Problem erledigt. Winglets abschneiden. Kein Trapez auf der Vorwind. Einfach so lassen, etc. Paul Larson, der Leiter des Technicla Commitees hat das wie folgt strukturiert:
1) Keine Änderung
2) Mehr Jury auf dem Wasser
3) Reduktion der Flugfähigkeit der Boote
4) Löschen der OHITWR
5) Reduktion der Flugfähigkeit der Boote und Löschen der OHITWR
Ziemlich sicher möchte ich aus heutiger Sicht sagen, dass es (noch) - keine Mehrheit - gibt, um zB am Boot etwas gravierendes zu verändern, da die meisten Classic-Segler mit ihren Booten sehr zufrieden sind und sie das Problem an der Spitze des Feldes einfach nicht betrifft. Das wird sich evtl. ändern, wenn auf Position 20 oder 30 auch gefoilt wird und die Beweisführung beim Protest weiter nicht gelingt, oder Proteste aus den verschiedensten Gründen einfach nicht geführt werden.
Vor diesem Hintergrund ist es meiner Meinung nach auch nicht sehr wahrscheinlich, dass dieses Thema zeitnah zur Abstimmung kommt! Eine Diskussion und frühzeitige Meinungsbildung kann aber in der Sache nur helfen.
Die Meinungsbildung im IACA Committee / TC läuft derzeit auf folgenden Vorschlag hinaus: Die Classic-Disziplin soll im Wesentlichen als Non-Foiling-Classe erhalten bleiben. Der Eingriff in die Boote und die Segeltechnik soll dabei minimiert werden. Auch mit mehr Jury auf dem Wasser ist die OHITWR sehr schwer, gar nicht, oder nur mit großem Aufwand durchsetzbar; - auch soll die Geschwindigkeit der Boote nicht durch die Regel begrenzt werden, sondern durch die Fähigkeiten der Segler. Daher erscheint die Option 5 am ehesten im langfristigen Sinne der Disziplin.
Die Reduktion der Flugfähigkeit der Boote würde über eine Verkürzung der Schwerter erfolgen. Es würde von erfahrenen Seglern getestet werden, mit welcher Schwertlänge im erlaubten Windkorridor (zumindest derzeit) nur noch max ein Skimmen möglich ist, also ein Sprung von Welle zu Welle. Vorhandene längere Schwerter könnten zB durch zusätzliche Löcher mit Seilen gekürzt werden, sodass sie nicht mehr vollständig in den Rumpfgesteckt werden können. Eine freie Verwendung der Schwerter ausserhalb der Regatten bliebe aber möglich.
Pro's
... No OHITW rule to police so no disputes.
... easy to implement with existing boats, equipment and measuring
... sailors can sail boats and themselves to physical limits
... Whilst the foiling window would be diminished, overall performance improves and perhaps makes the "goldilocks" blend of controlled foiling and displacement modes
... Span/Lift reducing options exist that could serve as class "levellers" to diminish the advantages of "full-lift" designs i.e. more vertical boards get longer span.
... Less performance due to reduced foiling window... but faster overall as now sailors now allowed to exploit performance to the full.
Con's
... Boats less flighty overall (amount to be decided)
heute möchte ich Euch den Diskussionsstand zum Thema Foilen in der Classic-Disziplin etwas näher bringen. Hintergrund: Es gab bei den letzten zwei, drei WMs zunehmende Diskussionen und auch Beschwerden, dass die Ein-Rumpf-Im-Wasser-Regel (One-Hull-In-The-Water-Rule as OHITWR, also mind eine Wasserberührung nach einem Flug von 5 Bootslängen ) von manchen Top-Seglern nicht immer eingehalten wird. Es wurde gesagt, dass zumindest die letzten beiden Classic-WM-Titel an Quasi-Foiler vergeben wurden. Allerdings gab es hierzu zwar viele Diskussionen aber keine erfolgreichen Proteste! Was ggf auch an der schwierigen Beweisführung liegt, da man einen Protestführer plus einen Zeugen benötigt, oder zB ein offizielles Video von der Jury etc…
Klar ist auch, heute kommt das Foilen fast ausschließlich unter den Top 10 der WM vor. Dennoch ist es für die Disziplin schwierig, wenn die Integrität des Wettbewerbs gerade an der Spitze in Frage gestellt wird. Zudem muss davon ausgegangen werden, dass die zunehmende Flugfähigkeit der Boote und der Segler zu einer Ausweitung des Problems führen kann. Dies würde der Intension der Non-Foiling-Disziplin widersprechen. Die Aufspaltung der gesamten Klassen wäre ad absurdum geführt.
Hier ist guter Rat teuer. Viele Optionen wurden diskutiert: Mehr Jury, ein, zwei erfolgreiche Proteste, dann ist das Problem erledigt. Winglets abschneiden. Kein Trapez auf der Vorwind. Einfach so lassen, etc. Paul Larson, der Leiter des Technicla Commitees hat das wie folgt strukturiert:
1) Keine Änderung
2) Mehr Jury auf dem Wasser
3) Reduktion der Flugfähigkeit der Boote
4) Löschen der OHITWR
5) Reduktion der Flugfähigkeit der Boote und Löschen der OHITWR
Ziemlich sicher möchte ich aus heutiger Sicht sagen, dass es (noch) - keine Mehrheit - gibt, um zB am Boot etwas gravierendes zu verändern, da die meisten Classic-Segler mit ihren Booten sehr zufrieden sind und sie das Problem an der Spitze des Feldes einfach nicht betrifft. Das wird sich evtl. ändern, wenn auf Position 20 oder 30 auch gefoilt wird und die Beweisführung beim Protest weiter nicht gelingt, oder Proteste aus den verschiedensten Gründen einfach nicht geführt werden.
Vor diesem Hintergrund ist es meiner Meinung nach auch nicht sehr wahrscheinlich, dass dieses Thema zeitnah zur Abstimmung kommt! Eine Diskussion und frühzeitige Meinungsbildung kann aber in der Sache nur helfen.
Die Meinungsbildung im IACA Committee / TC läuft derzeit auf folgenden Vorschlag hinaus: Die Classic-Disziplin soll im Wesentlichen als Non-Foiling-Classe erhalten bleiben. Der Eingriff in die Boote und die Segeltechnik soll dabei minimiert werden. Auch mit mehr Jury auf dem Wasser ist die OHITWR sehr schwer, gar nicht, oder nur mit großem Aufwand durchsetzbar; - auch soll die Geschwindigkeit der Boote nicht durch die Regel begrenzt werden, sondern durch die Fähigkeiten der Segler. Daher erscheint die Option 5 am ehesten im langfristigen Sinne der Disziplin.
Die Reduktion der Flugfähigkeit der Boote würde über eine Verkürzung der Schwerter erfolgen. Es würde von erfahrenen Seglern getestet werden, mit welcher Schwertlänge im erlaubten Windkorridor (zumindest derzeit) nur noch max ein Skimmen möglich ist, also ein Sprung von Welle zu Welle. Vorhandene längere Schwerter könnten zB durch zusätzliche Löcher mit Seilen gekürzt werden, sodass sie nicht mehr vollständig in den Rumpfgesteckt werden können. Eine freie Verwendung der Schwerter ausserhalb der Regatten bliebe aber möglich.
Pro's
... No OHITW rule to police so no disputes.
... easy to implement with existing boats, equipment and measuring
... sailors can sail boats and themselves to physical limits
... Whilst the foiling window would be diminished, overall performance improves and perhaps makes the "goldilocks" blend of controlled foiling and displacement modes
... Span/Lift reducing options exist that could serve as class "levellers" to diminish the advantages of "full-lift" designs i.e. more vertical boards get longer span.
... Less performance due to reduced foiling window... but faster overall as now sailors now allowed to exploit performance to the full.
Con's
... Boats less flighty overall (amount to be decided)